Die Wahl der Location gehört zu den ersten und wichtigsten Entscheidungen bei der Hochzeitsplanung. Wenn du auf Mallorca heiraten möchtest, stehen dir viele Möglichkeiten offen. Neben Ferienfincas, Strandclubs oder Eventlocations entscheiden sich viele Paare auch für ein Hotel bzw. Fincahotel. Und das hat seinen Grund. Diese Unterkünfte bieten dir einen festen Service und versprechen deutlich weniger Planungsaufwand. Du findest auf der Insel kleine, ruhige Häuser für intime Feiern genauso wie größere Hotels, die auch eine Hochzeit mit vielen Gästen professionell umsetzen können. Aber passt das wirklich zu dir und deiner Vorstellung von einer Hochzeitsfeier?
In diesem Artikel zeigen wir dir, welche Vor- und Nachteile Fincahotels und Hotels im Vergleich zu anderen Hochzeitslocations auf Mallorca haben. Außerdem bekommst du einen klaren Überblick, worauf du bei der Auswahl achten solltest und welche Kosten dabei auf dich zukommen können.
Was Fincahotels und Hotels auf Mallorca unterscheiden
Wenn du dich für ein Hotel oder Fincahotel als Hochzeitslocation interessierst, lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede. Die Lage macht oft den ersten großen Unterschied. Hotels befinden sich meist in belebten Gegenden wie Küstenorten, Innenstädten oder in der Nähe von Touristen-Hotspots. Das ist praktisch, aber selten ruhig. Fincahotels liegen dagegen fast immer in ländlicher Umgebung. Du findest sie in kleinen Dörfern, im Landesinneren oder in den Bergen. Genau dort, wo es entspannter und ursprünglicher ist.
Viele Fincahotels waren früher Herrenhäuser, Gutshöfe oder historische Landgüter. Sie wurden mit viel Liebe renoviert und zu charmanten Fincahotels umgebaut. Du bekommst dort echtes Mallorca-Flair mit stilvoller Ausstattung. Manche dieser Häuser sind noch immer in Familienbesitz und strahlen eine besondere Herzlichkeit aus.
Im Vergleich zur Ferienfinca bieten dir Hotels und Fincahotels ein Rundum-sorglos-Paket. Dazu gehören Zimmerservice, Frühstück, ein eigenes Restaurant und oft auch eine Bankettleitung, die dich während der Planung unterstützt. Das erleichtert die Vorbereitung und sorgt am Hochzeitstag für einen reibungslosen Ablauf.
Fincahotels sind oft kleiner als klassische Hotels. Manche haben nur ein Dutzend Zimmer oder Apartments. Für eine familiäre Hochzeit mit rund 20 bis 40 Gästen kann das ideal sein. Größere Hotels bieten zwar mehr Platz, lassen sich aber nicht immer exklusiv buchen.
Zur leichteren Lesbarkeit sprechen wir im Artikel einfach von „Hotels“. Gemeint sind damit sowohl klassische Hotels als auch Fincahotels – denn in Bezug auf die genannten Planungsaspekte gibt es kaum Unterschiede.
Vorteile einer Hochzeit im Hotel
1. Unterschiedliche Größen und Konzepte
Egal, ob du mit 20 oder mit 100 Gästen feiern möchtest, auf Mallorca findest du passende Hotels für jede Größe. Kleine Boutiquehäuser mit rund zwölf Zimmern lassen sich oft komplett exklusiv buchen. Wenn du eine größere Feier planst, bieten dir große Hotels wie das Marriott St. Regis Mardavall eigene Veranstaltungsbereiche mit viel Platz für deine Hochzeitsgesellschaft.
2. Alles vor Ort: Ausstattung, Küche, Service
Ein großer Vorteil von Hotels ist die vorhandene Ausstattung. Stühle, Tische, Geschirr und mehr musst du nicht extra organisieren. Vorausgesetzt, das vorhandene Mobiliar gefällt dir und ist in ausreichender Menge für eure Gäste vorhanden. Das spart dir Zeit, Planungsaufwand und auch Kosten. Du kannst dich auf das Wesentliche konzentrieren und benötigst keine zusätzlichen Dienstleister für die Grundausstattung.
3. Weniger Planungsaufwand
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil von Hotels kann die Unterstützung vor Ort sein. Einige Häuser stellen dir eine feste Ansprechperson zur Seite, die mit den Abläufen vertraut ist und sich um die Koordination der Dienstleister kümmert. Du musst dich also nicht selbst um Aufbau, Absprachen und Zeitpläne kümmern. Das reduziert den Aufwand in der Vorbereitung deutlich und sorgt am Hochzeitstag für einen reibungslosen Ablauf.
4. Samstagshochzeiten problemlos möglich
Wenn du an einem Samstag heiraten möchtest, bist du mit einem Hotel auf der sicheren Seite. Dort kannst du deine Feier oft genau auf dieses Datum legen. Bei vielen Ferienfincas ist der Samstag hingegen für den Gästewechsel reserviert. Das macht Hochzeiten an diesem Tag dort meist unmöglich.
5. Flexiblere Aufenthaltsdauer
Hotels bieten dir oft die Möglichkeit, nur wenige Nächte rund um deine Hochzeit zu buchen. Du bist also nicht an eine ganze Woche gebunden, wie es bei vielen Ferienfincas üblich ist. Das macht die Planung einfacher und passt sich besser an eure Bedürfnisse an.
6. Kontakte direkt aus der Location
Wenn sich ein Hotel auf Hochzeiten spezialisiert hat, profitierst du von einem festen Netzwerk an erfahrenen Dienstleistern. Viele Häuser arbeiten regelmäßig mit Fotografen, Floristen oder DJ´s zusammen und können dir direkt passende Kontakte empfehlen. Das spart dir nicht nur Zeit bei der Suche, sondern sorgt auch für einen reibungslosen Ablauf. Die Beteiligten kennen sich untereinander und wissen genau, was wann zu tun ist.
7. Gäste übernachten vor Ort
Wenn deine Gäste in der Location übernachten, benötigst du keinen Shuttleservice zu organisieren. Alle können die Feier in Ruhe genießen, ohne sich Gedanken über die Heimfahrt machen zu müssen. Das sorgt für eine entspannte Stimmung bis zum Schluss.
8. Flexiblere Aufenthaltsdauer
Im Hotel musst du dich um nichts kümmern. Die Zimmer werden täglich gereinigt und das Frühstück steht morgens bereit. Auch ein Restaurant ist meist direkt vor Ort. Du benötigst also keine Einkäufe zu planen oder dich um die Verpflegung zu kümmern. Wenn du trotzdem einmal auswärts essen möchtest, ist das natürlich jederzeit möglich.
9. Gemeinsame Zeit ohne Alltagsstress
Wenn ihr gemeinsam mit euren Gästen im Hotel übernachtet, verbringt ihr mehr Zeit miteinander – ganz ohne Organisationsstress. Jeder hat sein eigenes Zimmer als Rückzugsort, und niemand muss sich um Haushalt, Einkäufe oder das Frühstück kümmern. So bleibt mehr Raum für entspannte Zeit miteinander.
10. Hochzeitspakete inklusive
Einige Hotels haben sich auf Hochzeiten spezialisiert und bieten dafür eigene Pauschalangebote an. Diese Pakete enthalten oft alles, was du benötigst: den Aufbau für die freie Trauung, passende Musik, Dekoration fürs Dinner und die komplette Bewirtung. So sparst du dir viele Einzelabsprachen und kannst entspannter planen. In manchen Fällen ist ein solches Rundum-Angebot sogar günstiger als eine selbst organisierte Feier in einer Ferienfinca. Wichtig ist aber, dass du dir die Bedingungen genau anschaust. Manche Hotels knüpfen die Pakete an bestimmte Vorgaben.
Mögliche Nachteile eines Hotels – das solltet ihr wissen
1. Keine Privatsphäre
Wenn du das Hotel nicht exklusiv buchst, kann es sein, dass andere Gäste zur gleichen Zeit vor Ort sind. Je nach Lage der Bereiche für Trauung oder Dinner kann es passieren, dass außenstehende Einblicke in eure Feier haben. Für manche Paare ist das kein Problem, andere wünschen sich lieber ganz unter sich zu sein.
2. Mobiliar ist oft vorgegeben
Wenn du in einem Hotel feierst, solltest du dir das vorhandene Mobiliar gut anschauen. Gefallen dir die Stühle oder Tische nicht, musst du möglicherweise eigenes Equipment dazu mieten. Das kann mit zusätzlichen Kosten verbunden sein und ist nicht in jeder Location problemlos umsetzbar.
3. Küche und Konzept sind vorgegeben
In einem Hotel ist die Küche meist an das Haus gebunden. Einen externen Caterer kannst du in der Regel nicht beauftragen. Auch bei der Form der Bewirtung bist du oft an das gebundene Konzept gebunden. Wenn das Hotel zum Beispiel nur ein Buffet anbietet, hast du keine Möglichkeit, stattdessen ein Menü zu wählen. Die Qualität der Küche kannst du nicht beeinflussen – sie ist so, wie sie ist.
4. Mindestumsätze einplanen
Viele Hotels setzen einen Mindestumsatz voraus. Dieser muss erreicht werden, damit du die Location für deine Hochzeit buchen kannst. In größeren Häusern wie dem Marriott liegt dieser Betrag zum Beispiel bei rund 15.000 €. So bekommst du ein Gefühl dafür, in welcher Größenordnung du planen solltest.
5. Zimmerkontingente können zum Risiko werden
In vielen Hotels musst du ein festes Zimmerkontingent buchen oder sogar das gesamte Fincahotel exklusiv nehmen – vor allem bei kleineren Häusern. Das bedeutet für dich auch finanzielles Risiko. Du solltest vorher gut überlegen, ob deine Gästezahl ausreicht, um die Zimmer zu füllen. Bleiben einzelne Zimmer leer, zahlst du trotzdem. In der Regel gehst du in Vorleistung.
15 Fragen, die ihr einem Hotel vor der Buchung stellen solltet
Reicht die Zimmeranzahl für eure Gäste aus?
Idealerweise passen alle Gäste in die Location. Falls nicht, könnt ihr einzelne Zimmer in der Nähe dazubuchen. Kritischer wird es, wenn Zimmer leer bleiben und ihr die Kosten trotzdem tragen müsst.Gibt es eine Regenalternative und wie ist sie ausgestattet?
Fragt unbedingt nach, ob es einen überdachten Bereich für eure Trauung oder das Dinner gibt. Wichtig ist auch, ob dafür zusätzliche Kosten anfallen und wie dieser Raum optisch zum Rest der Location passt.Wie sieht es mit der Party nach 23 Uhr aus?
Kläre frühzeitig, welche Vorgaben es für Musik und Lautstärke gibt. Viele Locations erlauben draußen nur bis 23 Uhr Musik. Fragt nach, ob es einen Innenbereich für die Party danach gibt und ob dafür zusätzliche Kosten entstehen.Gibt es Vorgaben oder Einschränkungen bei Dienstleistern?
Einige Hotels arbeiten nur mit festen Partnern oder schließen bestimmte Dienstleister aus. Fragt frühzeitig nach, ob es eine Empfehlungsliste oder sogar eine Blacklist gibt, damit es später keine Überraschungen gibt.Passt die Größe der Location zu eurer Gästezahl?
Zu große Räume wirken schnell leer und ungemütlich, zu kleine Räume können beengt und unruhig sein. Achtet darauf, dass der Rahmen zu eurer Gesellschaft passt – sowohl für die Trauung als auch fürs Dinner und die Party.Lasst euch vorab ein Beispielangebot zur Bewirtung zeigen
Oft werden die Details zur Bewirtung erst später besprochen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, bittet vor der Buchung um ein reales Angebot einer vergangenen Hochzeit. So bekommt ihr ein besseres Gefühl für die Preise und Leistungen.Kann ein Get-together organisiert werden – und zu welchen Konditionen?
Fragt nach, ob ihr ein Get-together vor der Hochzeit oder einen Brunch am nächsten Tag anbieten könnt. Lasst euch auch erklären, wie dieses Format umgesetzt wird und ob es zu euren Vorstellungen passt. Wichtig ist auch, welche Kosten dafür anfallen.Gefällt euch der vorgesehene Ort für die freie Trauung oder das Dinner?
Viele Hotels nutzen dafür standardmäßig bestimmte Bereiche, etwa die Terrasse. Es kann aber sein, dass euch ein anderer Ort – etwa der Innenhof – besser gefällt. Klärt in dem Fall unbedingt, ob dafür zusätzliche Kosten entstehen. In einem bekannten Hotel entstehen durch die Nutzung des Innenhofs zum Beispiel 1.000 € Mehrkosten, da eine zusätzliche Beleuchtung für den Innenhof installiert werden muss.Gibt es genug passende Stühle für eure Gäste?
Klingt selbstverständlich, ist aber wichtig: Fragt nach, ob wirklich ausreichend Stühle derselben Art vorhanden sind. Manche Fincahotels haben nur 40 identische Stühle vor Ort. Reicht das nicht aus, müsst ihr weitere Stühle extern anmieten – das kann zusätzliche Kosten verursachen.Passt das Mobiliar zu eurer Vorstellung?
Schaut euch frühzeitig an, mit welchen Tischen und Stühlen das Hotel arbeitet. Wenn ihr euch runde Banketttische wünscht, dort aber mit langen Tafeln geplant wird, müsst ihr eventuell eigenes Mobiliar anmieten. Fragt auch, ob ein Austausch überhaupt möglich ist. Manche Hotels haben keine Lagerfläche, um vorhandenes Mobiliar zwischenzeitlich zu entfernen.Ist der geforderte Mindestumsatz für eure Gästezahl realistisch?
Schaut genau, ob der Mindestumsatz zur Größe eurer Hochzeitsgesellschaft passt. Bei 80 Gästen kann ein Betrag von 15.000 Euro sinnvoll sein. Habt ihr nur 40 Gäste, steigen die Kosten pro Person deutlich – und die Location wird schnell zu teuer.Gibt es mehrere nutzbare Bereiche für Trauung, Dinner und Party?
Wichtig ist, dass ihr zwischen Trauung, Essen und Party auch räumlich wechseln könnt. Das schafft Struktur im Ablauf und verhindert, dass Gäste zu lange an einem Ort „festhängen“.Wie wird abgerechnet – gesamthaft oder pro Zimmer?
Wenn ihr die Location exklusiv mietet, stellt sich die Frage, ob das Hotel den Gesamtbetrag von euch erwartet oder die Gäste selbst buchen können. Das kann große Auswirkungen auf euer finanzielles Risiko haben.
Weniger Planungsaufwand im Hotel
Im Vergleich zu einer Ferienfinca ist der Planungsaufwand bei einer Hochzeit in einem Hotel deutlich geringer. Vor Ort gibt es in der Regel eine Bankettleitung, die sich um alle Abläufe rund um eure Feier kümmert. Sie kennt die Abläufe genau und kann euch passende Dienstleister empfehlen.
Auch die Dekoration wird oft direkt vom Haus organisiert. Ihr müsst also nicht mehrere Gewerke koordinieren oder selbst für den Aufbau sorgen. Wenn ihr euch als Brautpaar vorbereitet, kümmern sich die Mitarbeitenden vor Ort darum, dass alles bereitsteht und die Dienstleister empfangen werden. Gerade am Hochzeitstag selbst entlastet euch das spürbar – und ihr könnt euch ganz auf euch und eure Feier konzentrieren.
Was kostet eine Hochzeit im Hotel?
Die Kosten für eine Hotelhochzeit auf Mallorca lassen sich nicht pauschal festlegen. Sie hängen stark von der Größe des Hauses und der Hotelkategorie ab. In vielen Hotels gilt: Für Hochzeiten muss das komplette Haus für zwei oder drei Nächte gebucht werden. Ein Beispiel: Im Casal Santa Eulalia zahlst du im Jahr 2026 rund 7.500 € pro Nacht für 24 Zimmer.
Das klingt im ersten Moment viel. Wenn du aber bedenkst, dass deine Gäste ohnehin eine Unterkunft benötigen, relativiert sich dieser Betrag. Vorausgesetzt, ihr bekommt alle Zimmer belegt, kann sich das Modell für euch lohnen.
Einige Hotels berechnen zusätzlich eine Pauschale für den Aufbau der freien Trauung – häufig rund 1.000 €. Auch Dekoration und Beleuchtung werden in der Regel separat berechnet. Für die Bewirtung solltest du je nach Haus mit etwa 200 bis 300 € pro Person rechnen – Getränke meist inklusive.
Ein klarer Vorteil gegenüber Ferienfincas oder reinen Eventlocations: Viele Hotels erheben keine zusätzliche Eventfee. Wenn also alle Gäste ihre Zimmer selbst bezahlen, ist die Location an sich oft kostenneutral. Natürlich kannst du jederzeit entscheiden, für bestimmte Gäste die Zimmerkosten zu übernehmen.
Fazit
Wenn du deine Hochzeit auf Mallorca ohne Stress und mit möglichst wenig Planungsaufwand umsetzen möchtest, sind Hotels eine hervorragende Wahl. Viele dieser Häuser begleiten regelmäßig Hochzeiten und sind dadurch bestens organisiert. Du profitierst von einer klaren Struktur, eingespielten Abläufen und einem erfahrenen Team, das weiß, worauf es bei Hochzeitsfeiern ankommt.
Je nach Stil und Gästeanzahl kannst du zwischen luxuriösen Anlagen mit umfassendem Service oder kleineren, persönlichen Fincahotels wählen, die eine charmante und entspannte Atmosphäre schaffen.
Mehr Sicherheit bei der Planung?
Wenn du dir bei der Auswahl noch unsicher bist oder deine Hochzeit auf Mallorca Schritt für Schritt selbst organisieren möchtest, schau dir unseren Onlinekurs „Planbar Heiraten Mallorca“ an. Dort findest du alle wichtigen Informationen, Checklisten und Tipps, um gut vorbereitet in die Planung zu starten. Ohne Stress und mit einem klaren Plan. >>Zum Onlinekurs<<<